Der Bowl-Trend: Ästhetik und Vielfalt in einer Schüssel
Mit über 1,8 Millionen Beiträgen auf Instagram (Stand August 2017) hat der Bowl-Trend die sozialen Medien im Sturm erobert. Bunte Bilder von kunstvoll angerichteten Schüsseln und Schalen zeigen eine Vielzahl an Gerichten, die nicht nur lecker, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Doch was steckt hinter diesem Foodtrend? Warum verwenden wir den englischen Begriff „Bowl“ und was macht ihn so besonders?
Ursprung des Trends
Der Begriff „Bowl“ stammt aus den USA und beschreibt mehr als nur das Essen aus einer Schüssel. Es geht um eine künstlerische Präsentation von Lebensmitteln, die oft vegan oder vegetarisch sind und sich in die Riege der Superfoods und des Clean Eating einordnen lassen. Angefangen hat alles mit Frühstücks-Bowls wie Acai-Bowls, Smoothie-Bowls und Porridge – wahre Energielieferanten, die nicht nur gut schmecken, sondern auch toll aussehen. Doch warum beim Frühstück aufhören? Bowls sind praktisch und bequem; sie lassen sich leicht transportieren und genießen.
Die Besonderheit der Bowls
Das Besondere an Bowls ist ihre Flexibilität: Sie folgen keiner bestimmten Ernährungsweise und können nach Belieben zusammengestellt werden. Die einzige Regel ist das Anrichten nach dem Baukastensystem: Zutaten werden in Grüppchen gesammelt und geschichtet, sodass verschiedene Texturen erhalten bleiben. Knackiges bleibt knackig, während weichere Zutaten ihren eigenen Platz haben. Erst beim Essen vermengen sich die Aromen zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.
Aufbau einer Bowl
Eine typische Bowl besteht aus mehreren Schichten:
- Sattmacher: Quinoa, Linsen, Haferflocken oder Reis bilden die Basis.
- Gemüse: Frisches, kleingeschnittenes Gemüse wird darüber geschichtet.
- Toppings: Nüsse oder Samen sorgen für den nötigen Crunch.
- Saucen: Sojasauce, Vinaigrette oder flüssiger Hummus bringen Saftigkeit ins Spiel.
Inspiration für das ästhetische Anrichten findet man in zahlreichen Kochbüchern sowie auf sozialen Medien. Hierbei soll das Auge definitiv mitessen – von kunstvoll geschnittenem Gemüse bis hin zu kreativen Mustern mit Avocadoscheiben.
Alltagstauglichkeit der Bowls
Sind Bowls alltagstauglich? Das kommt darauf an! Für diejenigen, die gerne Zeit in die Essenszubereitung investieren, bieten Bowls unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Wer jedoch nach einem langen Arbeitstag lieber schnell eine Pizza aufbackt, könnte schnell die Lust am liebevollen Anrichten verlieren. Viele Zutaten können roh verwendet werden, aber einige müssen gekocht werden – was zusätzlichen Zeitaufwand bedeutet.
Ein weiteres Hindernis kann sein, dass viele Zutaten nur in großen Mengen erhältlich sind. Eine sorgfältige Planung ist notwendig, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
Frühstücksbowls: Perfekt zum Mitnehmen ins Büro
Frühstücksbowls sind nicht nur ein Genuss für das Auge, sondern auch eine praktische Lösung für alle, die morgens wenig Zeit haben und dennoch gesund in den Tag starten möchten. Sie lassen sich hervorragend vorbereiten und sind ideal zum Mitnehmen ins Büro. Hier sind einige Tipps und Ideen, wie du deine Frühstücksbowls optimal für die Arbeit vorbereiten kannst:
1. Basis wählen
Beginne mit einer nahrhaften Basis, die gut sättigt. Haferflocken sind eine beliebte Wahl, da sie einfach zuzubereiten sind und über Nacht in der Flüssigkeit quellen können. Alternativ kannst du auch Quinoa oder Chia-Samen verwenden, die ebenfalls nährstoffreich sind.
2. Frische Zutaten
Füge frisches Obst hinzu, das du nach Belieben variieren kannst – von Bananen über Beeren bis hin zu Äpfeln oder Birnen. Diese Früchte bringen nicht nur Geschmack, sondern auch Vitamine und Ballaststoffe in deine Bowl. Achte darauf, dass du Obst wählst, das gut transportiert werden kann und nicht schnell braun wird.
3. Toppings für den Crunch
Um deiner Frühstücksbowl den letzten Schliff zu geben, füge knusprige Toppings hinzu. Nüsse, Samen oder Granola sorgen für einen angenehmen Crunch und liefern gesunde Fette sowie Proteine. Diese Zutaten kannst du in kleinen Behältern separat aufbewahren und erst kurz vor dem Verzehr hinzufügen, um ihre Knusprigkeit zu bewahren.
4. Saucen und Süßungsmittel
Ein Spritzer Honig oder ein Löffel Joghurt kann deiner Bowl zusätzliche Cremigkeit verleihen. Du kannst auch pflanzliche Joghurts oder pflanzliche Milchalternativen verwenden, um die Bowl noch abwechslungsreicher zu gestalten.
5. Vorbereitung ist alles
Bereite deine Frühstücksbowls am Vorabend vor! Fülle alle Zutaten in ein luftdichtes Behältnis und stelle es über Nacht in den Kühlschrank. So sparst du morgens Zeit und hast ein gesundes Frühstück griffbereit.
Mit diesen einfachen Tipps wird das Zubereiten von Frühstücksbowls zum Kinderspiel! Sie sind nicht nur lecker und nahrhaft, sondern bieten dir auch die Flexibilität, dein Frühstück nach deinem Geschmack zu gestalten – perfekt für einen energiereichen Start in den Arbeitstag!
Genussvolle Vielfalt im Trend
Wer sich gerne Zeit für sein Essen nimmt, wird mit dem Trend der Bowls belohnt. Sie ermöglichen eine ausgewogene Ernährung innerhalb einer Mahlzeit und bieten unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Für gesellige Runden eignen sich Bowls hervorragend: Alle Zutaten kommen auf den Tisch und jeder kann seine eigene Kreation zusammenstellen – inklusive dem obligatorischen Fotografieren!
Gesunde Ernährung im Büro mit BesserMITTAG
Möchtet ihr auch im Büro auf eine abwechslungsreiche Ernährung setzen? Bei BesserMITTAG revolutionieren wir die Lebensmittelversorgung in deutschen Büros! Unsere ESSbar bietet eine flexible Verpflegung rund um die Uhr – ideal für alle Bowl-Liebhaber! Entdeckt unsere große Produktvielfalt und sorgt dafür, dass eure Mitarbeiter*innen jederzeit frisch und gesund essen können.
Besuche unsere Website BesserMITTAG für mehr Informationen über unsere Angebote! Lasst uns gemeinsam den Trend der gesunden Ernährung im Büro leben! 🥗✨