Zum Inhalt springen

Warum eine gemeinsame Mittagspause so wichtig ist


Anthropolog:innen sind sich einig: Nahrung zu teilen und Mahlzeiten gemeinsam einzunehmen, ist bereits seit Jahrtausenden ein zentraler Bestandteil des Menschseins. 
Sie sind nicht nur sozialer Klebstoff, gemeinsame Mahlzeiten haben zudem nachweislich einen positiven Einfluss auf die körperliche und mentale Gesundheit. 

Die meisten Studien beleuchten vor allem die Auswirkungen gemeinsamer Mahlzeiten im familiären Kontext. Insbesondere auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wirkt sich das gemeinsame Essen positiv aus. Essen Familien gemeinsam, kann das vor Essstörungen schützen und die emotionale Stabilität von Kindern steigern. 

white plates with assorted foods

Auch im Arbeitsleben spielen gemeinsame Mahlzeiten eine wichtige Rolle. Das fiel besonders während Corona ins Gewicht, da alle im Homeoffice saßen und die Mittagspause mit Kolleg:innen über Wochen hinweg ausfallen musste.
Genau wie im privaten und familiären Umfeld, sorgt das gemeinsame Essen am Arbeitsplatz für Austausch und Entspannung - die gemeinsame Mahlzeit schweißt zusammen.
Außerdem führt die Mittagspause mit Kolleg:innen dazu, dass Hierarchien weniger stark wahrgenommen werden. Forscher:innen der Humboldt Universität Berlin stellten zudem fest, dass man nach einer gemeinsamen Mittagspause empathischer ist. Eine gemeinsame Mahlzeit steigert die Aufmerksamkeit für die Emotionen anderer - besonders für negative Emotionen.

Positive Effekte auf Teamdynamik und Kreativität

Die Vorteile gemeinsamer Mahlzeiten gehen über den sozialen Aspekt hinaus. Studien zeigen, dass regelmäßige gemeinsame Mittagessen auch die Teamdynamik verbessern können. Wenn Mitarbeiter:innen in einer entspannten Atmosphäre zusammen essen, entstehen oft informelle Gespräche, die zu kreativen Ideen führen können. Diese Art des Austauschs fördert nicht nur den Zusammenhalt im Team, sondern kann auch innovative Lösungen für bestehende Probleme hervorbringen. Ein kreatives Umfeld wird durch den Austausch von Gedanken und Perspektiven gefördert, was letztlich zu einer höheren Produktivität führt.

Darüber hinaus können Unternehmen durch das Angebot gemeinsamer Mahlzeiten ihre Arbeitgebermarke stärken. Mitarbeiter:innen fühlen sich wertgeschätzt, wenn ihnen eine angenehme Essensumgebung geboten wird. Dies kann insbesondere für neue Mitarbeiter:innen entscheidend sein, um sich schnell in das Team zu integrieren und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu entwickeln. Eine positive Unternehmenskultur wird somit aktiv gefördert.

Virtuelle Mittagspausen als Alternative

In Zeiten von Homeoffice und Remote-Arbeit haben viele Unternehmen begonnen, virtuelle Mittagspausen anzubieten. Diese Form des gemeinsamen Essens ermöglicht es den Mitarbeiter:innen, trotz physischer Distanz miteinander in Kontakt zu treten. Ob als Team-Event oder einfach nur mit einem Kollegen – virtuelle Lunch-Dates können helfen, den sozialen Austausch aufrechtzuerhalten und Isolation zu vermeiden. Es ist wichtig, diese Gelegenheiten aktiv zu nutzen, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen zu fördern.

Um virtuelle Mittagspausen noch ansprechender zu gestalten, könnten Unternehmen thematische Lunches organisieren oder sogar Koch-Challenges veranstalten, bei denen Mitarbeiter:innen ihre Lieblingsrezepte teilen können. Solche Aktivitäten tragen dazu bei, den Teamgeist auch in digitalen Zeiten zu stärken.

Ernährungstrends am Arbeitsplatz

Ein weiterer Aspekt der gemeinsamen Mittagspause ist die Ernährung selbst. In Deutschland variieren die Essgewohnheiten je nach Region und persönlichen Vorlieben erheblich. Um einen Überblick über typische Mittagsgerichte deutscher Arbeitnehmer:innen zu geben, haben wir eine Tabelle erstellt:

GerichtBeschreibung
BrotzeitBelegte Brote oder Brötchen mit Wurst/Käse; oft begleitet von frischem Gemüse
SalateLeichte Salate mit Gemüse/Hülsenfrüchten; beliebt in den wärmeren Monaten
Warme GerichteSchnitzel, Pasta oder regionale Spezialitäten in Kantinen/Restaurants
Asiatische KücheSushi, Nudelgerichte oder Currys; häufig als Take-away erhältlich
SnacksWraps, Sandwiches oder Pizzen; schnelle Optionen für wenig Zeit
Vegetarische/Vegane OptionenZunehmend beliebte gesunde Alternativen; viele Betriebe bieten diese an

Diese Vielfalt zeigt nicht nur die unterschiedlichen Geschmäcker der Mitarbeiter:innen auf, sondern bietet auch eine Gelegenheit zur Integration verschiedener Ernährungsweisen in das gemeinsame Essen am Arbeitsplatz.

Fazit: Gemeinsame Mahlzeiten als Schlüssel zum Erfolg

Zusammenfassend lässt sich sagen: Gemeinsame Mahlzeiten sind weit mehr als nur eine Nahrungsaufnahme – sie sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur und tragen maßgeblich zur Zufriedenheit sowie zur Produktivität der Mitarbeiter:innen bei. Unternehmen sollten daher aktiv Maßnahmen ergreifen, um diese wertvolle Zeit zu fördern und ihren Angestellten ein angenehmes Umfeld für den Austausch zu bieten.

Mit Lösungen wie der ESSbar von Bessermittag wird es einfacher denn je, gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeiten direkt ins Büro zu bringen – ohne lange Wartezeiten oder Vorbereitungen! So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: den Austausch unter Kolleg:innen und das Stärken des Gemeinschaftsgefühls im Team!



Was tun, wenn man sich von den Kollegen in der Mittagspause ausgegrenzt fühlt?

Dieses Phänomen nennt sich tatsächlich Obelix-Effekt und ist nicht nur extrem frustrierend, sondern kann sich in schlimmen Fällen sogar zu Mobbing am Arbeitsplatz entwickeln. 

Falls du betroffen bist oder mehr darüber erfahren willst, hier ein Artikel zum Obelix-Effekt: 
https://karrierebibel.de/obelix-effekt

Wann hat man Anspruch auf eine Pause? Muss man Mittagspause machen oder könnte man auch durcharbeiten?

In Deutschland regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die Pausenregelungen. Arbeitnehmer haben Anspruch auf eine Pause, wenn ihre tägliche Arbeitszeit mehr als sechs Stunden beträgt. In diesem Fall müssen sie mindestens 30 Minuten Pause machen. Bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden erhöht sich die Mindestpause auf 45 Minuten. Diese Pausen können in Zeitabschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten unterteilt werden.
Ob man während der Arbeitszeit durcharbeiten kann oder nicht, hängt von den Regelungen des Unternehmens und den individuellen Vereinbarungen ab. In vielen Fällen ist es jedoch ratsam, die Pausen zu nutzen, um die Konzentration und Produktivität zu steigern. Das Durcharbeiten ohne Pausen kann langfristig zu Ermüdung und einem Rückgang der Leistungsfähigkeit führen.

Wenn jede*r im Büro verschiedene Ernährungspräferenzen hat, könnte es wirklich schwierig werden, trotzdem gemeinsam zu essen und Zeit zu verbringen oder?

Ein Glück gibt es da eine ganz einfache Lösung, nämlich die ESSbar von Bessermittag
Sie braucht lediglich 1m2 bei euch im Büro, wird regelmäßig mit frischen, vielseitigen Mahlzeiten, Snacks und Getränken beliefert. 

Nie wieder Schlange stehen, Stullen schmieren oder hungern!

 

 Was ist BesserMITTAG?


Quellen:
https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/archiv/nr1308/pm_130801_00

https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/darum-sollten-wir-haeufiger-gemeinsam-essen/  

Diesen Beitrag teilen
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen

Goodbye Management?
Flache Hierarchien durch Holacracy