Zum Inhalt springen

Purpose: Arbeit mit Sinn

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Alte und starre Strukturen sind nicht mehr zeitgemäß, neue Wirtschafts- und Unternehmensformen setzen sich zunehmend durch. Ein tiefgreifender Kulturwandel mit dem Ziel, den Menschen in den Mittelpunkt der Arbeitswelt zu rücken. 

Der Mensch ist keine Maschine, sondern das kostbarste Gut eines Unternehmen - was im letzten Jahrhundert in Vergessenheit geriet, soll von nun an zur Maxime des unternehmerischen Handelns werden. 

Statt Gewinnmaximierung stehen die Partizipation und das Empowerment aller Mitarbeitenden im Vordergrund; statt Quantität die Qualität des Arbeitens. Im Zuge dieser Entwicklungen gewinnen Konzepte rund um das Thema Purpose an Bedeutung. Ziel ist es, ein sinnhaftes Arbeitsleben für jedes Individuum zu ermöglichen. Bei Purpose geht es zum einen darum, einen persönlichen Sinn in der eigenen Arbeit zu finden, der den individuellen Bedürfnissen gerecht wird und der Arbeit Bedeutung verleiht. Dies kann durch die Identifikation mit den Werten des Unternehmens oder durch die Ausübung einer Tätigkeit geschehen, die als sinnvoll empfunden wird. 

Die Rolle des Unternehmenszwecks

Ebenso wichtig ist jedoch ein dem Unternehmen übergeordneter Sinn bzw. sinnstiftender Unternehmenszweck (Purpose), mit dem sich jede:r identifizieren kann. Eine klare Vision und Mission helfen dabei, diesen Purpose zu definieren und zu kommunizieren. Wenn Mitarbeitende verstehen, wie ihre Arbeit zum größeren Ganzen beiträgt, fühlen sie sich motivierter und engagierter. Die gemeinsame Sinnorientierung schafft nicht nur eine gemeinsame Verantwortung, sondern stärkt auch das Wir-Gefühl innerhalb des Teams. Dieses gemeinschaftliche Streben in eine Richtung bildet letztlich das Fundament für einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.

Darüber hinaus hilft die strategische Ausrichtung am Purpose dabei, eine gesunde und wertschätzende Unternehmenskultur zu kreieren. In einem solchen Umfeld können Mitarbeitende ihre individuellen Fähigkeiten entfalten und ihr volles Potenzial ausschöpfen. Unternehmen profitieren von kreativen Ideen und innovativen Lösungen, die aus einem motivierten Team hervorgehen.

Wege zur Sinnfindung

Wie findet man als Arbeitnehmer:in, Führungskraft oder Unternehmen seinen Purpose? Den Weg der Sinnsuche muss man keinesfalls alleine gehen. Zahlreiche Coaches und Berater:innen bieten Workshops und Unterstützung zu purpose-orientiertem Arbeiten an. Diese Angebote können helfen, individuelle Werte zu identifizieren und herauszufinden, wie diese mit den Zielen des Unternehmens in Einklang gebracht werden können. Auch Peer-Gruppen oder Mentoring-Programme können wertvolle Impulse geben.

Ein weiterer Ansatz zur Sinnfindung ist die regelmäßige Reflexion über persönliche Ziele und Werte sowie deren Abgleich mit den Unternehmenszielen. Hierbei können Feedbackgespräche oder Mitarbeiterbefragungen wertvolle Erkenntnisse liefern. Indem Unternehmen Raum für solche Reflexionen schaffen, fördern sie nicht nur das individuelle Wachstum ihrer Mitarbeitenden, sondern stärken auch die gesamte Organisation.

Tabelle: Vorteile eines sinnstiftenden Arbeitsumfelds

VorteileFür Arbeitnehmer:innenFür Unternehmen
Erhöhte MotivationHöhere Identifikation mit der ArbeitEngagierte Mitarbeitende tragen aktiv zum Erfolg bei
Bessere ZusammenarbeitStärkeres Wir-Gefühl im TeamVerbesserte Teamdynamik und Kommunikation
Höhere ZufriedenheitGrößeres Wohlbefinden durch sinnstiftende TätigkeitenGeringere Fluktuation und höhere Mitarbeiterbindung
Kreativität & InnovationEntfaltung individueller FähigkeitenInnovative Lösungen durch motivierte Mitarbeitende
Nachhaltiger ErfolgLangfristige KarriereentwicklungStärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Diese Tabelle verdeutlicht die vielfältigen Vorteile eines sinnstiftenden Arbeitsumfelds sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Unternehmen. Indem beide Seiten aktiv an der Sinnfindung arbeiten, kann eine positive Veränderung in der Arbeitskultur herbeigeführt werden – zum Wohle aller Beteiligten.

Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen

Homeoffice und 4-Stunden-Tag?
Worum es bei New Work wirklich geht.